Besucher: 376982
Mitglieder: 6
...online: 0
User online: 1

Astroseiten


Sonne - Der Mittelpunkt unseres Systems

Durchmesser 1,392 Mill. km = 109 Erddurchmesser
Oberfläche 6,09×1012 km2 = 11918fache Erdoberfläche
Volumen 1,412×1018 km3 = 1,31 millionenfachesErdvolumen
Masse 1,99×1033 g = 333000 Erdmasseen
Mittlere Dichte 1,41 g/cm3
Schwerebeschleunigung an der Oberfläche 27,9fache Beschleunigung am Erdboden
Oberflächentemperatur 5571 °C
Energieabgabe eines Quadratmeters an der Oberfläche 63500kW

Das Gesamtgewicht der Sonne besteht aus 70 % Wasserstoff (H2), 28 % Helium (He) und nur 2 % schwere chem. Elemente (Metalle). Im Sonnenzentrum bertägt die Temperatur 14,6 Mill. °C, der Druck 221 Mrd. bar und die Dichte134 g/cm3. Die Energie wird im Wesentlichen Durch Strahlung von innen nach aussen transportiert und eine Wärmeleitung tritt im inneren praktisch nich auf.
Sonnenflecken kommen in zwei Zonen vor, die parallel zum Sonnenäquator verlaufen. In höheren Breiten, vor allem aber in der Nähe der Rotationspole treten keine Sonnenflecken auf. Die Flecken zeigen eine systematische Wanderung von Osten nach Westen und damit auf eine Sonnenrotation hin. Die Sonnenflecken sind nicht vollständig dunkel, denn nur der Kontrast zur ungestörten Sonnenoberfläche lässt sie so dunkel erscheinen. Die Temperatur in ihnen sinkt allenfalls auf etwa 3.700 °C ab. Sie kommen häufig in Gruppen vor und zeigen starke Formveränderungen im Laufe oft weniger Stunden und Tage. Meist entsteht eine neue Sonnenfleckengruppe in Form winzig kleiner «Poren», deren Zahl sich vergrössert. Die Gruppen können eine Länge von 200.000 bis 300.000 km erreichen. Im Laufe der folgende Zeit verringert sich die Fleckenzahl in einer Gruppe wieder, bis nur noch ein kleiner Fleck übrigbleibt, der gleichfalls verschwindet.
Meisst in der Nachbarschaft von Sonnenflecken können auch helle Lichtadern (Sonnenfackeln) beobachtet werden, in denen die Temperatur etwa 7.000-8.000 °C beträgt. Offenbar haben die Fackeln eine etwas längere Lebensdauwn als die Flecken, so dass mitunter auch isolierte Fackelherde beobachtet werden können, die an Stelle einer früheren Sonnenfleckengruppe noch einige Zeit weiter existieren. Selbst die grössten Sonnenfleckengruppen haben nur eine Lebensdauer von wenigen Monaten, doch die meissten verkümmern schon nach wenigen Tagen.

Hier sehen Sie Privatfotos der Sonnenfinsternis 1999.